Depression, depressive Episode
Eine Negativspirale aus belastenden Gefühlen und negativen Gedanken
In der Umgangssprache wird ein vorübergehender Zustand von Niedergeschlagenheit oft als „depressiv“ bezeichnet. Eine Depression als ernste psychische Störung ist im Unterschied dazu jedoch viel ausgeprägter.Verschiedene Formen und Schweregrade
Depressive Störungen kommen in verschiedenen Schweregraden und Arten vor, welche am besten durch einen Psychologischen Psychotherapeuten oder durch einen Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapeutische Medizin eingeschätzt werden können. Schätzungen gehen davon aus, dass jeder 5. Mensch im Laufe seines Lebens einmal an einer Depression mit Krankheitswert erkrankt.Ein Zusammenspiel von belastenden Auslösern, Psyche und Biologie
Ausgangspunkt einer Depression ist oft eine bestimmte Belastung oder Belastungskonstellation. Im Hintergrund stehen aber oft auch schon frühere Lebens- und Lernerfahrungen, welche den Umgang mit der Belastung prägen und an der Entstehung der Depression mitwirken. Schließlich müssen zu einem gewissen Umfang auch eine gewissen biologische Anfälligkeit angenommen werden. Zwillingsuntersuchungen zeigen etwa, dass es auch genetische Einflüsse bei der der Entstehung von Depressionen gibt.So hilft Psychotherapie bei Depression
Psychotherapie hilft nachweislich bei Depressionen. Bestandteil einer wirksamen Therapie ist ganz besonders ein vertrauensvolles Verhältnis zum Therapeuten. Und es geht darum, behutsam und schrittweise den Teufelskreis aus negativen Emotionen, Gedanken und verminderter Aktivität oder aufrechterhaltenden Bedingungen aufzulösen. Wichtige Bestandteile einer hilfreichen Verhaltenstherapie können sein:- -> gemeinsam eine sinnvolle Einordnung und Erklärung für das Depressionsgeschehen zu finden
- -> Erlebte Belastungen im Lebensalltag zu vermindern und Wege zu positiven Gefühlen neu zu erschließen
- -> Positive Denk- und Sichtweisen zu stärken
- -> eine hilfreiche Tagesstruktur und Aktivität zu fördern
- -> Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl auszubauen
- > Depressionssymptome:
- Anhaltende traurige Stimmung
- Mut- und Perspektivlosigkeit
- Freudeverlust
- Versagens- und Schuldgefühle
- Selbstvorwürfe
- Reizbarkeit
- Interesseverlust
- Entscheidungsunfähigkeit
- Grübeln
- Zukunftsängste
- Schlafprobleme
- > Teufelskreis der Depression
http://www.deutsche-depressionshilfe.de/
http://www.bptk.de/patienten/psychische-krankheiten/depression.html